Ganzheitliches Lerntraining
Als Teilleistungsschwäche oder Lese- und Rechtschreibschwäche werden Lernschwierigkeiten bezeichnet, die sich trotz ausreichender Intelligenz, einer beschriebenen Schulreife und trotz einer Hilfestellung der Eltern beim Lernen, Hausaufgaben machen, usw. zeigen.
Lernen ist ein komplexer Prozess. Es geht dabei um Wahrnehmung und vor allem auch um Wahrnehmungsverarbeitung mit allen Sinnen.
Dies beschreibt den Prozess des Ganzheitlichen Lerntrainings.
Nur wenn man „BE – GREIFT“, dass, zB. der Buchstabe A, ein A ist, kann man diesen Buchstaben in einem Wort mit einem A auch verwenden.
Aus den einzelnen Buchstaben entstehen Worte und daraus bei einem kurzen Hinblicken – Wortbilder.
Aus den einzelnen Buchstaben entstehen Worte und daraus bei einem kurzen Hinblicken – Wortbilder.
Bei einer Lese- und Rechtschreibschwäche automatisieren wir beim ganzheitlichen Lerntraining das
![]() | Hören | ![]() | Lesen und | ![]() | Zusammenfassen und Nacherzählen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Sprechen | ![]() | Verstehen | ![]() | die bildhafte Verknüpfung der Buchstaben im Gehirn |
![]() | Schreiben (eines oder mehrerer) Buchstaben |
Die Gehirnforscher Manuela Macedonia und Stefanie Höhl bezeichnen in Ihrem Buch: „Gehirn für Einsteiger“ das Lesen folgendermaßen:
Das Lesen ist ein komplexer Vorgang, der über die visuelle Wahrnehmung hinaus multisensorische Integration beansprucht und als Sprachverarbeitung endet.
Allerdings muss erkannt werden in welcher Phase der Entwicklung Ihres Kindes Defizite entstanden sind, die zu einer Teilleistungsschwäche geführt haben. Deshalb führe ich eine altersgerechte Austestung durch, um zu erkennen, welcher Wahrnehmungsbereich Förderungsbedarf hat.
Ich freue mich von Ihnen zu hören und Ihrem Kind zu helfen.